Juli 2024
Blick von der Orgelempore auf dem Lettner ins Langhaus. Die „Wabe“, die temporäre Erweiterung des Gottesdienstraums, die vom Bogen zwischen Langhaus und Westwerk in das Kirchenschiff hineinragt, wird in den nächsten Wochen demontiert.
4. Juli 2024
Nach dem Rückbau der Einhausung werden die Skulpturen und Bauteile des gotischen Lettners mit feinen Werkzeugen gereinigt.
4. Juli 2024
Juni 2024
Feine Retuschen an den Grenzen zwischen Putzflächen und Werkstein vor dem Rückbau der Gerüste.
6. Juni 2024
Blick vom Gerüst in der Chorapsis auf die staubdicht eingepackte und eingerüstete Klais-Orgel (in der Bildmitte).
06. Juni 2024
Mai 2024
Blick vom Kirchenboden zur Decke. Die obere Gerüstebene ist jetzt demontiert und die Gerüste im Langhaus und den Seitenschiffen werden in den nächsten Wochen weiter zurückgebaut.
10. Mai 2024
Erdgeschoß der Südfassade des Westwerks. Auf Teilen der gepflasterten Fläche wird demnächst ein inklusiver Zugang mit Rampe zum südlichen Kircheneingang hergestellt.
10. Mai 2024
Küster Janosch Czampiel überrascht Pastor Dr. Volker Hildebrandt bei der Baubesprechung.
23. Mai 2024
April 2024
Die Restauratorinnen Verena Ebel und Sarah Grimberg haben Schutzkleidung und Masken angelegt und reinigen die Deckenmalereien von Dieter Hartmann im Langhaus.
18. April 2024
März 2024
Baubesprechung in der Taufkapelle. Diplomrestauratorin Susanne Heym im Gespräch mit Mitarbeitern der Fa. Stuck Weck und Steinmetzwerkstätten Schwieren.
21. März 2024
Gebinde mit Putz stehen auf den Gerüsten im Langhaus für die Verarbeitung bereit. Blick zum südlichen Seitenschiff.
21. März 2024
Februar 2024
Baubesprechung auf dem Gewölbe des nördlichen Seitenschiffes von St. Pantaleon. Nach dem Abbau des alten Dachstuhls ist die ottonische Mauerschale im Dachbereich sichtbar.
15. Februar 2024
Schuttcontainer vor dem Südflügel des Westwerks. Rechts das Gerüst an der Südseite des Langhauses und Seitenschiff.
15. Februar 2024
Januar 2024
Baubesprechung vor dem Westwerk. Philipp Ernst im Gespräch mit Herrn Christian Wajda von der Fa. Alles Senkrecht Industriekletterer.
11. Januar 2024
Baubesprechung auf dem Gerüst in der Taufkapelle. Es geht um die Färbung von verputzten Wandflächen.
11. Januar 2024
Dezember 2023
31. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon Köln. Harfenistin Isabelle Marchewka stimmt ihr Instrument.
17. Dezember 2023
31. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon Köln. Junger Dirigent aus den Reihen des Chors der Kölner Kurrende.
17. Dezember 2023
31. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon Köln. Volker Hempfling dirigiert das Offene Singen der Gemeinde am Nachmittag des dritten Adventssonntags.
17. Dezember 2023
31. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon Köln. Michael Reif dirigiert den Chor der Kölner Kurrende.
17. Dezember 2023
An einem Chorfenster wird ein senkrecht eingesetztes Stabwerkteil – ein Teilstück eines Mittelpfostens – von einem neuem Windeisen gehalten.
21. Dezember 2023
Einbringen einer Kernbohrung in den Wandpfosten eines Chorfensters, in die anschließend längere und stärkere Windeisen eingesetzt werden, die später die Stabwerkpfosten und historischen Glasfenster auch bei größerer Windlast halten werden.
21. Dezember 2023
Auf der oberen Gerüstebene wird nachgerechnet. Auf den Ebenen darunter wird verputzt.
21. Dezember 2023
Farbig gefasste Putzflächen, die an drei romanische Dreipass-Blendbögen in der Taufkapelle angrenzen.
21. Dezember 2023
Farbig gefasste Putzflächen, die an drei romanische Dreipass-Blendbögen in der Taufkapelle angrenzen.
21. Dezember 2023
Farbig gefasste Putzflächen, die an drei romanische Dreipass-Blendbögen in der Taufkapelle angrenzen.
21. Dezember 2023
Nach der letzte Baubesprechung in diesem Jahr steht Architekt Max Ernst im Langhaus zwischen Gerüsten neben der eingehausten Kanzel vor dem eingehausten Lettner.
21. Dezember 2023
November 2023
Neu geschieferte Dachflächen an der Stelle, wo das Dach des Südquerhauses in die Südseite des Langhausdaches übergeht.
23. November 2023
Justin Pauli vom Kirchenvorstand, Philipp Ernst von Ernst Architekten und Geschäftsführer Manfred Krämer von DWA Krämer GmbH schauen vom Gerüst auf den Bauplatz an der Nordseite.
23. November 2023
Scharrierte Werksteine am nördlichen Obergaden. Die Fugen sind schon ausgebaut und werden bald neu verfugt.
23. November 2023
Baubesprechung auf dem Dach des nördlichen Seitenschiffs. Demnächst sollen Dachstuhl und Bleidach erneuert werden.
23. November 2023
Oktober 2023
Südliche und westliche Empore des Westwerks. Von hier aus sind die zusätzlichen Beleuchtungselemente sichtbar, die die Decke des Westwerks anstrahlen.
5. Oktober 2023
Bei der Baubesprechung werden die Positionen der Ankerstäbe im Gewölbe des nördlichen Seitenschiffs festgelegt.
19. Oktober 2023
September 2023
Das Maßwerk der nördlichen Obergadenfenster wird untersucht. Einige benötigen bauliche Ertüchtigung, zum Beispiel durch stärkere und längere Windeisen.
7. September 2023
Senkrechter Blick vom Gerüst in die provisorische Luke im Dach des nördlichen Seitenschiffes.
7. September 2023
Ein steiler Aufstieg am südlichen Langhausdach ermöglicht eine genaue Betrachtung der Dacharbeiten bei der Baubesprechung.
7. September 2023
Der neue Dachstuhl für das nördliche Seitenschiff wird komplett vorbereitet, dann auseinandergenommen und vor Ort unter einem temporären Wetterschutzdach eingebaut.
28. September 2023
August 2023
Die Pfarrprozession beginnt. Zwischen Zelten und Bauzaun führt der Weg zur Straße Am Weidenbach.
13. August 2023
Bei der Pfarrprozession trägt Pfarrer Dr. Hildebrandt die Monstranz, unter dem Baldachin.
13. August 2023
Bei der Pfarrprozession trägt Pfarrer Dr. Hildebrandt die Monstranz, unter dem Baldachin.
13. August 2023
Baubesprechung im südlichen Seitenschiff. Fotografische Simulation im Maßstab 1:1 für zwei liegende Sandsteinskulpturen der Grafen von Moers. Hier probeweise Positionierung im 3. Gewölbejoch. Ausrichtung nach Osten.
22. August 2023
Juli 2023
Baubesprechung auf dem Gerüst vor der nördlichen Langhauswand. Rechts im Bild ist der Bogen zur Chorapsis von St. Pantaleon sichtbar.
13. Juli 2023
Baubesprechung auf dem Gerüst unter dem Gewölbe des südlichen Seitenschiffs. Der alte Putz ist von den Gewölbeflächen abgenommen worden. Die Flächen werden nun für das Aufbringen der neuen Putzschichten vorbereitet.
20. Juli 2023
Juni 2023
Diplomrestauratorin Susanne Salomon-Hox zeigt eine hochbarocke Konsole mit oberhalb Rippenansatz in der Südwestecke des nördlichen Querarms von St. Pantaleon.
1. Juni 2023
Frau Dr. Ulrike Heckner und Frau Anne Lambert M.A., beide vom LVR-Amt für Denkmalpflege erläutern bei einer Pressekonferenz die Datierung von Holzfunden aus dem 9. Jh. im Langhaus von St. Pantaleon.
15. Juni 2023
Frau Dr. Ulrike Heckner vom LVR-Amt für Denkmalpflege zeigt Holzfunde aus dem 9. Jh., die im Langhaus von St. Pantaleon unter Putzschichten steckten und nun freigelegt und datiert werden konnten.
15. Juni 2023
Frau Dr. Andrea Pufke, Leiterin des Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, besucht die Sanierungsbaustelle in St. Pantaleon.
22. Juni 2023
Frau Dr. Andrea Pufke, Leiterin des Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, besucht die Sanierungsbaustelle in St. Pantaleon.
22. Juni 2023
Mai 2023
Das nördliche Dach des Langhauses ist fast fertig gedeckt. Die Dachdecker der Fa. Krämer schiefern die letzten Meter unterhalb des Firstes.
4. Mai 2023
Das nördliche Dach des Langhauses ist fast fertig gedeckt. Die Dachdecker der Fa. Krämer schiefern die letzten Meter unterhalb des Firstes.
4. Mai 2023
Frau Dr. Ulrike Heckner (rechts) und Frau Anne Lambert M.A., beide vom LVR-Amt für Denkmalpflege, bei der Präsentation von Forschungsergebnissen zum Alter von Hölzern.
25. Mai 2023
Mit einem Mobilkran wird Material zu den Dachdeckern am Dach des Südquerhauses gebracht.
25. Mai 2023
Ein Dachdecker bereitet am südlichen Langhausdach das Verschiefern der oberen Dachpartie vor.
25. Mai 2023
April 2023
Bei einer historischen Wand mit großen Toleranzen in der Vertikalen werden Klinker als Anhafthilfe für den neuen Putz eingebaut. Hier wird ein Stein auf die richtige Länge gebracht.
6. April 2023
Die Nordseite des Langhausdaches ist neu verschalt und mit Schutzfolien bedeckt. Nun wird neu verschiefert.
6. April 2023
Die Nordseite des Langhausdaches ist neu verschalt und mit Schutzfolien bedeckt. Nun wird neu verschiefert.
6. April 2023
März 2023
Diplomrestauratorin Nina Köneke beim probeweisen Verputzen von romanischen Bauteilen in der Taufkapelle im Südquerhaus.
23. März 2023
Die Südseite des Westwerks nach der abgeschlossenen Sanierung. Rechts der Eingang zur Sanierungsbaustelle im Langhaus.
29. März 2023
Baubesprechung mit Begehung und Besichtigung der romanischen Bauteile in der Taufkapelle im Südquerhaus.
29. März 2023
Bei der Baubesprechung auf dem Gerüst im Südquerhaus werden die weiteren Arbeitsschritte besprochen.
29. März 2023
Der ausgebaute Kopf eines Maßwerkfensters aus dem Chor von St. Pantaleon wurde auf der oberen Gerüstebene im Langhaus abgelegt.
29. März 2023
Februar 2023
Steinrestauratorin Nina Köneke nimmt neben dem Maßwerk der Taufkapelle mit Hammer und Meißel Putz ab.
6. Februar 2023
Diplomrestauratorin Nina Köneke und Philipp Ernst bei der Baubesprechung in der Taufkapelle.
16. Februar 2023
Diplomrestauratorin Nina Köneke und Philipp Ernst bei der Baubesprechung in der Taufkapelle.
16. Februar 2023
Diplomrestauratorin Nina Köneke nimmt neben dem Maßwerk der Taufkapelle mit Hammer und Meißel vorsichtig Putz ab.
16. Februar 2023
Januar 2023
Das digitale Tablet ist eins von vielen Werkzeugen auf der Großbaustelle St. Pantaleon.
12. Januar 2023
Solange die Wände unverputzt sind, kann die Baugeschichte des Langhauses erforscht werden.
12. Januar 2023
Die Außenansicht von Norden zeigt das Langhaus Anfang des Jahres 2023 komplett eingerüstet.
12. Januar 2023
Dezember 2022
Sicherung von bis zu elf historischen Farbschichten auf dem Putz im Langhaus, die besonders in den Kanten gut nachzuweisen sind.
1. Dezember 2022
Besichtigung eines steinernen Schrankes, der zugemauert neben der linken Seite des Chorbogens unter dem Verputz gefunden wurde.
1. Dezember 2022
Diplom-Restauratorin Susanne Salomon-Hox bei der Besichtigung eines steinernen Schrankes oder einer Wandnische, die zugemauert unter der Putzfläche links neben dem Chorbogen gefunden wurde.
1. Dezember 2022
Blick nach oben in den eingerüsteten Chor des südlichen Seitenschiffs. Der alte Putz kann jetzt von den Wänden abgenommen werden.
1. Dezember 2022
„Advent 2022 – Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk.
4. Dezember 2022
„Advent 2022 – Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk.
4. Dezember 2022
„Advent 2022 – Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk.
4. Dezember 2022
„Advent 2022 – Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk.
4. Dezember 2022
„Advent 2022 – Wenn Friede wäre“ – 30. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon im erweiterten Westwerk.
4. Dezember 2022
Besprechung und statische Untersuchung der Maßwerkfenster im Chor (Couronnement). Die steinernen Formen des Maßwerks tragen Last ab und müssen zum Teil erneuert werden.
8. Dezember 2022
Frau Dr. Heckner und ihre Mitarbeiterin betreiben Bauforschung an den vom Putz befreiten Mauerpartien des südlichen Obergadens im Langhaus.
8. Dezember 2022
Maurinus-Schrein und Albinus-Schrein aus St. Pantaleon, hier präsentiert in der Ausstellung „Magie Bergkristall“. Einige der Zierknäufe auf den Dachfirsten der Schreine sind aus Bergkristall gefertigt.
26. Dezember 2022
November 2022
Frau Salomon-Hox, Diplomrestauratorin (FH), zeigt einen freigelegten Werkstein mit einem eingemeißelten Großbuchstaben P.
10. November 2022
Die verputzten Flächen am nördlichen Obergaden sind in den oberen Bereichen bereits abgenommen worden.
10. November 2022
Diese Markierungen bezeichnen abzutragende und zu erhaltende Partien rund um ein Stück herausragenden Werkstein an der nördlichen Langhauswand.
10. November 2022
Die Markierung von alten Putzflächen bezeichnet abzutragende und zu erhaltende Partien.
10. November 2022
Jeder Arbeitsschritt erfordert Abstimmung und Verständigung. Baubesprechung auf der obersten Gerüstebene im Langhaus.
10. November 2022
Justin Pauli, Mitglied im Kirchenvorstand, betrachtet die Jahreszahl 1671 in der Spitze des Chorbogens.
10. November 2022
Oktober 2022
Das Gerüst am südlichen Langhausdach ist so breit angelegt, damit das darunterliegende Dach und die Außenwand des südlichen Seitenschiffes auch bearbeitet werden können.
06. Oktober 2022
Die Nordseite des Langhauses ist nun komplett mit Planen verkleidet. Am Chor wird die Dachverschalung erneuert.
13. Oktober 2022
Die Nordseite des Langhauses ist nun komplett mit Planen verkleidet. Am Chor wird die Verschalung erneuert.
13. Oktober 2022
Blick vom Fußboden des Langhauses hoch zum Dach. Die Malereien an der Kastendecke sind jetzt von einer durchgehenden Gerüstplattform aus erreichbar.
13. Oktober 2022
Am südlichen Langhausdach wurde der alte Mörtel aus den unter der Dachrinne liegenden Mauerfugen ausgebaut.
13. Oktober 2022
Die auf dem südlichen Langhausdach eingerichtete Musterfläche mit Schiefer in Deutscher Deckung und Unterdachrinne.
27. Oktober 2022
Die auf dem südlichen Langhausdach eingerichtete Musterfläche mit Schiefer in Deutscher Deckung und Unterdachrinne wird besichtigt.
27. Oktober 2022
Auch die Gerüste am südlichen Seitenschiff und Südquerhaus sind schon mit Planen verkleidet.
27. Oktober 2022
Blick vom innen eingerüsteten Südquerhaus auf die Baubesprechung und in das südliche Seitenschiff.
27. Oktober 2022
September 2022
Das steile Dach des Langhauses ist auf der Nordseite zum größten Teil schon entschiefert, mit neuen Schalbrettern und wasserdichter, uv-lichtbeständiger Folie versehen.
01. September 2022
August 2022
Die optimale Position der Bänke im temporären Gottesdienstraum im Westwerk wird besprochen.
04. August 2022
Das Portal von Theo Heiermann an der Eingangshalle des Westwerks ist wieder eingebaut.
18. August 2022
Die Pfarrprozession zieht zwischen den Zelten für das anschließende Pfarrfest und der Baustellenabsperrung hinaus ins Viertel.
28. August 2022
Zeigen der Monstranz und Prozessionsandacht an der Ecke Am Pantaleonsberg/Waisenhausgasse.
28. August 2022
Juli 2022
Baubesprechung in der Taufkapelle, bei der Demontage der Sandsteinskulpturen der Grafen von Moers vor Beginn der eigentlichen Sanierungsarbeiten.
07. Juli 2022
Der Gerüstbau im Langhaus schreitet voran, Kirchenbänke und Musikinstrumente werden in das Westwerk geräumt.
07. Juli 2022
Der Gerüstbau im Langhaus schreitet voran, Kirchenbänke werden in das Westwerk geräumt.
07. Juli 2022
Baubesprechung im südlichen Seitenschiff. Der Fußboden ist abgedeckt, der Windfang wurde demontiert. Bald wird hier der Gerüstaufbau beginnen.
07. Juli 2022
Um den temporären Raum für den Gottesdienst im Westwerk zu vergrößern, wird aus Gerüstmaterial und Holzplatten eine räumliche Erweiterung ins Langhaus gebaut.
12. Juli 2022
Unmittelbar neben dem Westwerk wird die alte Schieferdeckung vom nördlichen Langhausdach abgenommen.
14. Juli 2022
Nördliches Langhausdach über dem Kapitelsaal. Flächen, von denen die alte Verschieferung abgenommen wurde, werden sofort abgedeckt.
21. Juli 2022
Im Langhaus ist das Gerüst bis unter die Kastendecke mit den Malereien von Dieter Hartmann aufgebaut.
21. Juli 2022
Juni 2022
Pressekonferenz im sanierten Westwerk von St. Pantaleon zum Beginn des 2. Bauabschnitts.
9. Juni 2022
Restauratorin Verena Ebel bei der Untersuchung einer im Chor abgenommenen Skulptur aus dem 18. Jahrhundert.
15. Juni 2022
Blick vom Westwerk ins bereits eingerüstete Langhaus. Das Gerüst wird noch bis unter die Decke hochgebaut. Dort wird eine Arbeitsfläche eingerichtet.
30. Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Blick vom eingerüsteten barocken Hochaltar auf die Klais-Orgel, die ebenfalls schon eingerüstet ist und staubdicht verpackt wird.
10. März 2022
Blick vom eingerüsteten barocken Hochaltar auf die Klais-Orgel, die ebenfalls schon eingerüstet ist und staubdicht verpackt wird.
10. März 2022
Der Raum zwischen Lettner und Hochaltar ist zu einer temporären Schreinerwerkstatt geworden.
17. März 2022
Februar 2022
Der Deckel der barocken Kanzel wird für die Einhausung vorbereitet. Blick vom Gerüst am Lettner.
16. Februar 2022
Beleuchtungsprobe im Langhaus. Modifizierte Lampen und zusätzliche Deckenstrahler auf den Lampenzuleitungen.
16. Februar 2022
Nördlich unterhalb der Marienskulptur steht die Skulptur des HI. Albinus am spätgotischen Lettner.
16. Februar 2022
An zentraler und höchster Position am Lettner steht die Tuffsteinskulptur der Gottesmutter mit dem Christuskind.
16. Februar 2022
Dezember 2021
Bei der Baubesprechung im Westwerk. Eingehauster Sarkophag der Kaiserin Theophanu im Erdgeschoss des Nordflügels.
9. Dezember 2021
Blechabdeckungen aus Kupfer und Blei kurz vor der Fertigstellung. Westwerk von St. Pantaleon, Dach am nördlichen Treppenturm.
9. Dezember 2021
Detail am sanierten Westwerk von St. Pantaleon. Das wellenförmig verzierte Ziegelstück ist römischen Ursprungs.
9. Dezember 2021
„O Heiland reiß die Himmel auf“ 29. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon e.V. Köln.
12. Dezember 2021
„O Heiland reiß die Himmel auf“ 29. Adventskonzert des Freundeskreises St. Pantaleon e.V. Köln.
12. Dezember 2021
November 2021
Bis auf eine kleine Einstiegsöffnung in den Dachraum ist die Verschieferung auf dem Dach des Südflügels am Westwerk fertiggestellt.
4. November 2021
Die Bleiabdeckung zwischen Vierungsturm und Verschieferung auf dem Dach des Nordflügels ist fertiggestellt.
4. November 2021
Im Westwerk wird Spritzputz auf die vorbereiteten Flächen aufgetragen. Sofort danach glättet ein Putzer die Flächen.
11. November 2021
St. Pantaleon von Südwesten. Die oberen Stockwerke des Westwerks sind bereits gerüstfrei.
18. November 2021
St. Pantaleon von Südwesten. Die oberen Stockwerke des Westwerks sind bereits gerüstfrei.
18. November 2021
St. Pantaleon von Westen, Parkanlage an der Straße Am Weidenbach, Erzieher mit Kleinkindergruppe.
25. November 2021
August 2021
St. Pantaleon von Norden. Nach dem Abbau der oberen Gerüstetagen sind der Vierungsturm und der nördliche Treppenturm wieder sichtbar.
12. August 2021
Baubesprechung im südlichen Flügel des Westwerks. Durch die Schläuche wird Mörtel in Risse im Gewölbe gepresst.
26. August 2021
Juli 2021
Detail am nördlichen Treppenturm des Westwerks. Stahlfenster mit Drahtglasscheibe, Fensterbank mit Abdeckung aus geschweißtem Bleiblech.
1. Juli 2021
Im Gewölbe der südlichen Seitenkapelle des Westwerks wurden Holdfunde entdeckt, die eine frühere Datierung der Bauzeit zulassen.
22. Juli 2021
Juni 2021
Pressekonferenz wegen des Fundes von Bauhölzern aus der Zeit zwischen 892 und 992 n. Chr.
28. Juni 2021
Pressekonferenz wegen des Fundes von Bauhölzern im südlichen Gewölbe des Westwerks. Pfarrer Dr. Hildebrandt zeigt einen Teil der geborgenen Hölzer.
28. Juni 2021
Pressekonferenz wegen des Fundes von Bauhölzern im südlichen Gewölbe des Westwerks. Pfarrer Dr. Hildebrandt zeigt einen Teil der geborgenen Hölzer.
28. Juni 2021
Das Westwerk von Westen aus gesehen. Ende Juni sind die oberen Teile der Treppentürme schon ohne Gerüste sichtbar.
28. Juni 2021
Mai 2021
Vorbereitung der Beleuchtungsprobe. Im Langhaus werden Leitungen der Probeleuchten fixiert und die richtige Höhe der Beleuchtungskörper abgemessen.
12. Mai 2021
Frank Kreutz erläutert seinen Standpunkt zur Begehbarkeit des Langhausdaches bei der Baubesprechung.
20. Mai 2021
April 2021
Gerüste auf dem Dach des Nordquerhaus des Westwerks. Die mit uv-lichtbeständiger Folie geschützte Dachfläche wird bald verschiefert. Das Schieferdach links im Bild gehört zum Langhaus und damit zum zweiten Bauabschnitt.
1. April 2021
Die Mauer am mittleren Teil des südlichen Treppensturms wird neu verfugt. Dabei wird der Trass-Kalk Fugenmörtel mit einem Fugeisen in die Fugen zwischen den befeuchteten Tuffsteinen eingebracht.
1. April 2021
Neues Fenster in einer Nische am Vierungsturm des Westwerks. An der Kante rechts wird der Stein 650 ausgetauscht.
8. April 2021
Statische Inspektion des Dachstuhls am Vierungsturm des Westwerks. Hier wurden Bauteile zum Teil erneuert. Keile sorgen später für die Hinterlüftung des Dachfläche.
8. April 2021
Zum Schiefern vorbereitete Dachfläche unterhalb des südlichen Treppensturms am Westwerk.
8. April 2021
Baubesprechung vor dem Westwerk. Eine statische Variante für die Aufhängung der Beleuchtung wird erörtert.
22. April 2021
Baubesprechung auf der Orgelempore. Organistin Martina Mailänder berichtet über den bevorstehenden Umzug ins Westwerk mit Architekt Max Ernst.
11. März 2021
Baubesprechung auf der Orgelempore. Ein Mitarbeiter der Orgelbaufirma Klais und Architekt Max Ernst hören die Wünsche der Organistin Martina Mailänder.
11. März 2021
Bei der Baubesprechung planen Architekt Max Ernst, Organistin Martina Mailänder und ein Mitarbeiter der Orgelbaufirma Klais Orgelbewegungen vom Hauptschiff ins Westwerk.
11. März 2021
Baubesprechung. Architekt Max Ernst und Organistin Martina Mailänder sprechen über Orgelbewegungen vom Hauptschiff ins Westwerk.
11. März 2021
Baubesprechung im Langhaus, vor dem Lettner. Gespräch über die geplanten Einhausungen von Kanzel, Lettner, Orgel und Hochaltar.
18. März 2021
Am Vierungsturm des Westwerks sind noch Verfugungsarbeiten auszuführen. Danach werden auch dort die Gerüste abgebaut.
18. März 2021
Eine Bleiabdeckung auf einer Fensterbank am südlichen Treppenturm wird mit Blei verlötet.
18. März 2021
Bei der Baubesprechung werden unter den Fensterflächen am Westwerk Rinnen zum Auffangen kondensierten Wassers ausprobiert.
04. Februar 2021
Auf dem Gerüst im Westwerk trägt ein Elektrotechniker Detailangaben in den Bauplan ein.
11. Februar 2021
Steinaustausch am südlichen Treppenturm. Die Fugen um den erneuerten Stein werden noch mit Mörtel gefüllt.
25. Februar 2021
Baubesprechung am Vierungsturm des Westwerks. Architekt Max Ernst referiert auf dem Gerüst in Traufhöhe.
25. Februar 2021
Baubesprechung am Südturm des Westwerks. Architekt Max Ernst referiert auf dem Gerüst.
25. Februar 2021
Die Spitze des sanierten nördlichen Treppenturms und das neu geschieferte Pyramidendach des Vierungsturms vor dem Abbau des Gerüsts.
25. Februar 2021
St. Pantaleon mit teilweise eingerüstetem Westwerk von Norden, Blick von Rothgerberbach.
01. Januar 2021
Spitze des sanierten nördlichen Treppenturms. Die oberen Gerüstetagen sind schon zurückgebaut.
14. Januar 2021
Blechklemptner erläutern bei der Baubesprechung Details einer Blechabdeckung am nördlichen Treppenturm.
14. Januar 2021
Ein Blick ins stille Langhaus. Vor dem Altar stehen noch die Weihnachtsbäume und die Krippe.
14. Januar 2021
Neue Schallschutzblenden an den Fensteröffnungen der Glockenstube werden installiert.
3. Dezember 2020
Für Arbeiten an der Steinkugel auf dem nördlichen Treppenturm des Westwerks ist das Gerüst noch einmal erhöht und mit einem Hebezug ausgestattet worden.
3. Dezember 2020
Fertig verschiefertes Pyramidendach des Vierungsturms auf dem Westwerk. Hier fehlt nur noch die neue Steinkugel und die Blitzschutzanlage.
3. Dezember 2020
Blick vom Gerüst am Nordturm nach Norden über die Innenstadt zum Dom. Die ehemaligen Klostergebäude bieten heute Geflüchteten Wohnraum.
10. Dezember 2020
Die Kegeldächer und Turmspitzen der Treppentürme sind vor dem vierten Advent fertiggestellt worden und konnten abgerüstet werden.
19. Dezember 2020
Südlicher Treppenturm. Unterschiedliche Arbeiten an der Bleiabdeckung des Kegeldachs.
5. November 2020
Passend zugeschnittene Tuffsteine als Ersatz für beschädigte Steine liegen durchnummeriert bereit.
5. November 2020
Eine Blechklempnerin schneidet auf dem Gerüst ein Blech für die Abdichtung des Kegeldachs am nördlichen Treppenturm zu.
19. November 2020
Steinfugen am sechseckigen Abschnitt des nördlichen Treppenturms werden neu verfugt.
19. November 2020
Das Pyramidendach auf dem Vierungsturm wird neu verschiefert, nachdem der Dachstuhl und der Dachunterbau erneuert wurden.
29. Oktober 2020
Das eingerüstete Westwerk, von Westen. Die Spitzen der Kegeldächer sind noch sichtbar.
Donnerstag, 17. September 2020
Feier der Erstkommunion im Langhaus, das vom Westwerk mit Gerüst und Kederplane abgedichtet ist.
Sonntag, 20. September 2020
Die Glasfenster am Nordflügel des Westwerks werden vermessen und untersucht.
Donnerstag, 24. September 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme.
Donnerstag, 6. August 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme. Blick nach Norden.
Donnerstag, 6. August 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme. Blick nach Norden.
Donnerstag, 6. August 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme. Blick nach Nordwesten.
Donnerstag, 6. August 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme. Blick nach Norden.
Donnerstag, 6. August 2020
Das Baugerüst ist nun 19 Etagen hoch und reicht bis zu den Turmhelmen der Treppentürme. Blick nach Norden.
Donnerstag, 6. August 2020
Gespräch auf dem Innengerüst im Westwerk über die Wechselwirkung von Wandoberfläche und Raumakustik.
Montag, 17. August 2020
Besichtigung der freigelegten Fundamente an der südlichen Langhauswand bei der Baubesprechung.
Montag, 17. August 2020
Mitarbeiter der Fa. Prange beim Abdecken des Daches am südlichen Flügel des Westwerks.
Donnerstag, 2. Juli 2020
Im Gespräch bei der Untersuchung des Daches auf dem Vierungsturm im Westwerk.
Donnerstag, 9. Juli 2020
Blick vom Gerüst am Westwerk über die ehemaligen Klostergebäude nach Norden.
Donnerstag, 30. Juli 2020
Am Westwerk hebt ein Mobilkran Stahlträger für die Arbeitsplattform auf das Gerüst.
Freitag, 24. Juni 2020
Gerüstbauer der Fa. Fleck beim Einrichten der Arbeitsplattform über dem Dach der Vorhalle des Westwerks.
Samstag, 25. Juni 2020
Justin Pauli, Mitglied des Kirchenvorstands, im Gespräch mit Pfarrer Dr. Hildebrandt.
Donnerstag, 16. April 2020
Jan Schwieren und Max Ernst bei der Öffnung der Glasvitrine des Maurinusschreins.
Donnerstag, 23. April 2020
Die Domgoldschmiedin Cordula Baumsteiger protokolliert den Zustand des Maurinusschreins im Altarraum.
Donnerstag, 23. April 2020
Die Domgoldschmiedin protokolliert den Zustands des Maurinusschreins im Altarraum.
Donnerstag, 23. April 2020
Die Domgoldschmiedin protokolliert den Zustand des Maurinusschreins im Altarraum.
Donnerstag, 23. April 2020